Wie wird die Stunde nach einer Blutzuckermahlzeit berechnet?
Wie wird die Stunde nach einer Blutzuckermahlzeit berechnet?
Der postprandiale Blutzucker wird normalerweise 2 Stunden nach einer Mahlzeit gemessen, nicht 1 Stunde nach einer Mahlzeit. Warum nicht 1 Stunde nach einer Mahlzeit oder 3 Stunden nach einer Mahlzeit? Dafür gibt es einen Grund.
Jemand hat den Test gemacht und sich über das Ergebnis gewundert!
"Ich habe um 17.00 Uhr einen halben Entenbraten gegessen und um 19.00 Uhr meinen Blutzucker gemessen und er war nur 5,9, nachdem ich so viel Fleisch gegessen hatte, ist mein Blutzucker überhaupt nicht gestiegen, es war so gut, dass selbst ich es nicht geglaubt habe. 1 Stunde später habe ich meinen Blutzucker erneut gemessen und er war sogar 10,5! Es ist schon 3 Stunden her, dass ich den Entenbraten gegessen habe, warum ist mein Blutzucker dann um 3 Stunden höher als um 2 Stunden?"
Um die postprandialen Blutzuckerwerte zu ermitteln, muss man zunächst verstehen, wie der Blutzucker nach dem Essen ansteigt.
Der Blutzuckerspiegel erreicht ca. 1 Stunde nach dem Essen seinen Höchststand. Da der Körper Insulin zur Senkung des Blutzuckerspiegels ausschüttet, sinkt der Blutzuckerspiegel allmählich wieder, und der Blutzuckerspiegel sinkt 2 Stunden nach einer Mahlzeit wieder auf ≤7,8, bis 3 Stunden nach einer Mahlzeit der Blutzuckerspiegel wieder auf das Niveau des Nüchterns sinkt.
1 Stunde nach der Mahlzeit: 6,7-9,4
2 Stunden nach der Mahlzeit: ≤7,8
3 Stunden nach der Mahlzeit: ≤6,1
Hier geht es um den Blutzuckerspiegel normaler Menschen, Diabetiker müssten auf Medikamente zurückgreifen, um ihren Blutzuckerspiegel auf ein normales Niveau zu bringen.
Ursachen eines hohen Blutzuckerspiegels nach 3 Stunden postprandial -
Entenbraten ist besonders fettreich, was die Magenentleerung verlangsamt, und zu viel Fett verschlimmert auch die Insulinresistenz, was bei gleichzeitigen gastrointestinalen Resorptionsproblemen schließlich zu einer verzögerten hyperglykämischen Kurve führt, bei der 2 Stunden nach einer Mahlzeit ein normaler, 3 Stunden nach einer Mahlzeit aber ein abnorm hoher Wert erreicht wird.
Und ein hoher Blutzucker eine Stunde nach einer Mahlzeit.
Er tritt vor allem beim Verzehr von Lebensmitteln auf, die schnell absorbiert und verstoffwechselt werden, wie Kartoffeln und Reisbrei, die den Blutzucker schnell ansteigen und abfallen lassen und möglicherweise 2 Stunden nach einer Mahlzeit nicht mehr sehr hoch sind, aber 1 Stunde nach einer Mahlzeit sehr hoch.
Wenn wir es so sehen, werden wir in Zukunft zusätzlich zum 2-stündigen postprandialen Test einen 1-stündigen oder 3-stündigen Test machen müssen? Dann werden unsere Finger in einem Sieb gefesselt sein.
Nein. Die Messung des Blutzuckerspiegels 2 Stunden nach einer Mahlzeit bezieht sich auf den Blutzuckerspiegel vom ersten Bissen der Mahlzeit bis 2 Stunden nach der Mahlzeit. Im Allgemeinen ist es besser, 30 Minuten zu essen, und dann von der ersten Mahlzeit bis 2 Stunden nach der Mahlzeit, es ist fast der Moment, wenn der Körper den Blutzucker erreicht seinen Höhepunkt, und das ist die Zeit, um Blutzucker zu messen, im Grunde können Sie die Situation der postprandialen Blutzucker zu verstehen.
Daher ist eine tägliche Blutzuckermessung 2 Stunden nach einer Mahlzeit ausreichend.
Dieser Artikel soll Sie daran erinnern, dass Sie nicht davon ausgehen sollten, dass es Ihnen gut geht, wenn Sie geschlemmt haben und Ihr Blutzucker 2 Stunden lang gemessen wurde und nicht zu hoch ist.
Diese Art von hohen 1 Stunde oder 3 Stunden nach den Mahlzeiten, Blutzucker plötzlich steigen und fallen wie eine Achterbahn, in der Medizin wird Blutzuckerschwankung genannt.
Genau wie die rote Kurve zeigt Blutzucker, in den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass diese Art von plötzlichen Anstieg und Fall des Blutzuckerspiegels ist schwerwiegender für die vaskuläre Endothelzellen Morphologie und Funktion der Schäden als die kontinuierliche und stabile hohe Glukose, die stark erhöhen die Inzidenz von Herz-Kreislauf-und zerebrovaskulären Erkrankungen.
Idealerweise sollte der postprandiale Blutzucker einer gelben Kurve ähneln, die langsam und sehr gleichmäßig ansteigt und abfällt.
Sowohl gesunde Menschen als auch Diabetiker sollten sich durch gesunde Ernährungsgewohnheiten ein ausgeglichenes postprandiales Glukoseprofil verschaffen.
Wege zu einem ausgeglichenen postprandialen Blutzucker
1. den Verzehr von Fleisch und fettigen Lebensmitteln zu reduzieren
2. den Verzehr von groben Körnern und Gemüse erhöhen
3. mäßige Aufnahme von Eiweißnahrung
4. die Gesamtnahrungsmenge pro Tag bleibt gleich, und das Essen in getrennten Mahlzeiten kann Blutzuckerschwankungen abmildern
Diese Frage und Antwort sind von den Nutzern der Website, stellt nicht die Position der Website, wenn eine Verletzung, kontaktieren Sie bitte den Administrator zu löschen!