1. Startseite
  2. Frage Details

Welche Nebenwirkungen können bei Dexamethason-Tabletten auftreten?

Welche Nebenwirkungen können bei Dexamethason-Tabletten auftreten?

Dexamethason ist ein langwirksames adrenocorticotropes Hormon mit einer längeren Wirkungsdauer als Prednison und hat eine stärkere entzündungshemmende, antiallergische und antitoxische Wirkung als Prednison.Aufgrund seiner stark hemmenden Wirkung auf die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse eignet es sich zur kurzfristigen Entzündungshemmung und sollte nicht langfristig eingesetzt werden, sondern hauptsächlich als Erste-Hilfe-Mittel bei kritischen Erkrankungen und zur Behandlung verschiedener Arten von Entzündungen.

Dexamethason hat die gleichen Nebenwirkungen wie andere Glucocorticoide:

1. pharmakologischer Hyperadrenokortizismus: äußert sich hauptsächlich in einer Reihe von klinischen Syndromen wie zentripetale Adipositas, Vollmondgesicht, Akne, Hirsutismus, Müdigkeit, Hypokaliämie, Ödeme, Bluthochdruck, Hyperglykämie und so weiter.

2, ältere Patienten, vor allem post-menopausale Frauen verwenden anfällig für Osteoporose.

3. eine Geschwürkrankheit auslösen oder verschlimmern.

4. zu Bluthochdruck und Arteriosklerose führen.

5. eine Psychose und Epilepsie auslösen.

6. das Wachstum und die Entwicklung von Kindern hemmen.

7. eine Infektion auslösen oder verschlimmern.

Hinweis zu Medikamenten:

Nach längerer Einnahme des Arzneimittels sollte die Dosis beim Absetzen des Arzneimittels schrittweise reduziert werden.

(2) Bei der Anwendung bei Patienten mit Infektionskrankheiten muss eine angemessene Antiinfektiva-Behandlung durchgeführt werden.

3, Bluthochdruck, Thrombose, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre, psychische Erkrankungen, Störungen des Elektrolytstoffwechsels, Herzinfarkt, Viszeralchirurgie, Glaukom und andere Patienten sollten generell nicht verwendet werden.

4, Diabetes, Osteoporose, Zirrhose, Nierenfunktionsstörung, Hypothyreose Patienten mit Vorsicht.

5, Hormone können das Wachstum und die Entwicklung von Kindern zu hemmen, wenn es notwendig ist, langfristig zu verwenden, sollten kurz-oder mittel-wirkende Zubereitungen, vermeiden Sie die Verwendung von lang wirkenden Dexamethason Zubereitungen.

6、Die Kombination mit kaliumausschließenden Diuretika kann zu einer Hypokaliämie führen, und es sollte auf die Dosierung geachtet werden.

Was sind die Nebenwirkungen von Dexamethason-Tabletten? Die Bezeichnung Dexamethason-Tabletten sollte sich auf das beziehen, was wir üblicherweise als Hormone bezeichnen, klinisch bekannt als Glukokortikoide. In unserem täglichen Leben können wir oft begegnen die Verwendung von Hormonen, orale Hormone sind vor allem Prednison-Acetat-Tabletten, die oft als "Prednison"; injizierbare Hormone können häufiger verwendet werden Dexamethason Injektion, natürlich gibt es eine Reihe von anderen Hormonpräparaten, werden wir nicht auflisten sie hier. Als Nächstes werde ich über die Nebenwirkungen von Hormonen sprechen, die in den Lehrbüchern und Beipackzetteln eigentlich klar angegeben sind.

Unterdrückung des Immunsystems, was zu Infektionen und immunbedingten Krankheiten führen kann. Es wirkt sich auch auf das Skelettsystem aus, wie Sie sich vielleicht an die Nekrose des Oberschenkelkopfes erinnern, die durch hohe Hormondosen während des SARS-Ausbruchs verursacht wurde.

Darüber hinaus können die Hormone auch zur Entwicklung von Osteoporose usw. führen. Es kann auch Auswirkungen auf das Verdauungssystem geben, wie die Entwicklung von Magengeschwüren usw. Es kann auch Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System geben, wie z. B. die mögliche Förderung von Bluthochdruck. Eine längere Einnahme von Hormonen kann zur Entwicklung von Hautkrankheiten wie Akne usw. führen. Es kann auch Auswirkungen auf das endokrine System und den Stoffwechsel geben, wie z. B. die Förderung von Diabetes mellitus und Hyperlipidämie. Es kann auch zu neurologischen Symptomen kommen.

Die obige Beschreibung mag nicht umfassend sein, aber sie repräsentiert die meisten der üblichen Nebenwirkungen oder unerwünschten Wirkungen (in der Tat handelt es sich um zwei verschiedene Konzepte in der Pharmakologie, die hier zum besseren Verständnis zusammengeführt werden).

Dexamethason ist für viele Menschen nicht neu und als Hormonpräparat bekannt. Pharmakologisch gesehen ist es ein starkes, lang wirkendes Glukokortikoid.

Dexamethason hat entzündungshemmende, immunologische, antitoxische, schockhemmende und zentral erregende Wirkungen. Es hat auch eine breite Palette von Nebenwirkungen, so dass seine Verwendung sehr vorsichtig sein muss und ein rationaler Einsatz der Schlüssel zur Verbesserung der Wirksamkeit und zur Verringerung der unerwünschten Wirkungen ist.


Häufige schwerwiegende unerwünschte Wirkungen von Dexamethason

1. medizinisches Cushing-Syndrom, wie z.B. Langzeitgebrauch kann zu zentripetaler Fettleibigkeit, Osteoporose und sogar zu Knochenbrüchen führen. Hirsutismus bei Frauen, Auftreten von Menstruationsstörungen oder Amenorrhoe Unfruchtbarkeit, Männer führen zu Impotenz und so weiter.

(2) Längerer Gebrauch neigt dazu, verschiedene Infektionen wie bakterielle, virale und Pilzinfektionen auszulösen oder zu verschlimmern.

(3) Die langfristige Anwendung von Dexamethason kann Magen-Darm-Geschwüre auslösen oder verschlimmern und sogar Magenblutungen oder Perforationen verursachen.

4 Dexamethason kann zu kongestiver Herzinsuffizienz, Atherosklerose, Bluthochdruck und Thrombose führen.

(5) Die langfristige Anwendung von Dexamethason kann auch zu einer Hyperlipidämie, insbesondere einer Hypertriglyceridämie, führen.

6. kann Muskelschwäche und Muskelschwund verursachen.

(7) Am Auge können hormonelle Glaukom, hormonelle Katarakt verursachen.

8 Dexamethason kann psychiatrische Symptome wie Angstzustände, Euphorie, Schlaflosigkeit und sogar Persönlichkeitsveränderungen hervorrufen. In schweren Fällen kann es auch eine Psychose auslösen.

9 Die langfristige Anwendung von Dexamethason bei Kindern kann Wachstum und Entwicklung beeinträchtigen.

Bei langfristiger topischer Anwendung von Dexamethason kann es zu lokaler Hautatrophie und -verdünnung sowie Kapillarerweiterung kommen, die häufig als hormonabhängige Dermatitis bezeichnet werden.


Ich bin Pharmacist Anonymous. Klicken Sie, um mir zu folgen, und ich werde mehr von meinem Arzneimittelwissen mit Ihnen teilen.

In vielen Kliniken und Krankenhäusern wird Dexamethason gerne bei Hyperthermie, Allergien, Arthritis usw. eingesetzt, da Dexamethason eine starke entzündungshemmende, antiallergische und schockhemmende Wirkung hat. Es dämpft und verhindert die Reaktion des Gewebes auf die Entzündung und reduziert so die Entzündungserscheinungen. Es kann die Ansammlung von Entzündungszellen, einschließlich Makrophagen und Leukozyten, an den Entzündungsherden hemmen und die Phagozytose, die Freisetzung lysosomaler Enzyme sowie die Synthese und Freisetzung entzündlicher chemischer Zwischenprodukte hemmen. Es kann zellvermittelte Immunreaktionen und verzögerte allergische Reaktionen verhindern oder hemmen, die Zahl der T-Lymphozyten, Monozyten und Eosinophilen verringern, die Fähigkeit von Immunglobulinen zur Bindung an Zelloberflächenrezeptoren verringern und die Synthese und Freisetzung von Interleukinen hemmen, was unter anderem die Umwandlung von T-Lymphozyten in lymphoblastoide Zellen verringert und die Ausbreitung primärer Immunreaktionen abschwächt.

Aber wie viele Menschen denken wirklich ernsthaft über die möglichen Nebenwirkungen nach, bevor sie sie verwenden?

Dexamethason ist ein hormonelles Arzneimittel. Unerwünschte Wirkungen treten am häufigsten bei der Anwendung pharmakologischer Dosen auf und stehen in engem Zusammenhang mit dem Verlauf der Behandlung, der Dosierung, der Art des verwendeten Arzneimittels, der Verwendung und dem Verabreichungsweg. Zu den häufigen unerwünschten Wirkungen gehören die folgenden.

(1) Bei langfristiger Einnahme können folgende Nebenwirkungen auftreten: medizinisches Cushing-Syndrom Gesicht und Körperhaltung, Gewichtszunahme, Schwellung der unteren Gliedmaßen, violette Linien, Blutungsneigung, schlechte Wundheilung, Akne, Menstruationsstörungen, ischämische Nekrose des Oberarm- oder Oberschenkelkopfes, Osteoporose und Knochenbrüche, Muskelschwäche, Myasthenia gravis, hypovolämisches Syndrom, Magen-Darm-Reizung (Übelkeit, Erbrechen), Bauchspeicheldrüsenentzündung, Magengeschwüre oder Perforation, Wachstumshemmung bei Kindern, Glaukom, Katarakt, gutartiges Syndrom des erhöhten Hirndrucks, verminderte Glukosetoleranz und Verschlimmerung von Diabetes u. a. Wachstumshemmung bei Kindern, Glaukom, Katarakt, gutartiges Syndrom des erhöhten Hirndrucks, Hypoglykämie und Verschlimmerung von Diabetes mellitus, unter anderem.



(2) Bei den Patienten können psychiatrische Symptome wie Euphorie, Unruhe, Delirium, Unruhe, Desorientierung oder Hemmungen auftreten. Psychiatrische Symptome treten eher bei Menschen mit chronischer Wasting-Krankheit und bei Menschen auf, die bereits früher psychiatrische Störungen hatten.



(3) Komplizierte Infektionen sind die wichtigsten unerwünschten Wirkungen von adrenokortikotropen Hormonen. Vorherrschend sind Pilze, Tuberkulose, Staphylokokken, Mycobacterium avium, Pseudomonas aeruginosa und verschiedene Herpesviren.

4. das Glucocorticoid-Entzugssyndrom. Manchmal treten bei Patienten nach dem Absetzen des Arzneimittels Schwindel, Ohnmachtsneigung, Bauch- oder Rückenschmerzen, leichtes Fieber, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Muskel- oder Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen, Schwäche und Empfindlichkeit auf, was als Glukokortikoid-Abhängigkeitssyndrom angesehen werden kann, wenn Hyperalgesie und das Wiederauftreten der ursprünglichen Erkrankung nach sorgfältiger Untersuchung ausgeschlossen werden.

Betrachten Sie also Dexamethason als letztes Mittel!

Vielen Dank für die Einladung!

  "Dexamethason-Tabletten haben wie jedes andere Medikament auch unerwünschte Wirkungen. Was sind also die Nebenwirkungen von Dexamethason-Tabletten?

  Dexamethason-Tabletten sind adrenocorticotrope Hormonpräparate mit entzündungshemmender, endotoxinhemmender, immunsuppressiver, schockhemmender und stressverstärkender Wirkung und anderen pharmakologischen Effekten, weshalb sie in verschiedenen Disziplinen zur Behandlung einer Vielzahl von Krankheiten wie Autoimmunerkrankungen, Allergien, Entzündungen, Asthma, Dermatologie und Augenerkrankungen eingesetzt werden. Dexamethason-Natriumphosphat-Injektion ist ein unverzichtbares Notfallmedikament für die Rettung sterbender Patienten. Kliniker verwenden Dexamethason-Natriumphosphat zur Behandlung und Vorbeugung von Arzneimittelallergien, die durch alle Arten chinesischer und westlicher Arzneimittel verursacht werden, sowie zur Behandlung von Fieber, das durch virale Erkältungen und andere Krankheiten verursacht wird, so dass die klinische Verwendung von Dexamethason von Jahr zu Jahr zunimmt und unser Land bisher der größte Markt für Dexamethason in der Welt geworden ist.

  Glukokortikoide wie Dexamethason haben keine nennenswerten Nebenwirkungen, wenn physiologische Dosen der Substitutionstherapie angewandt werden; Nebenwirkungen treten meist auf, wenn pharmakologische Dosen angewandt werden, und stehen in engem Zusammenhang mit dem Verlauf der Behandlung, der Dosis, der Art des verwendeten Medikaments, der Verwendung und dem Verabreichungsweg.

  Höhere Dosen von Dexamethason-Tabletten können Diabetes, Osteoporose, Magengeschwüre und Symptome eines Cushing-ähnlichen Syndroms mit starker Hemmung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse verursachen. Komplizierte Infektionen sind die Hauptnebenwirkung. Daher ist es kontraindiziert bei Patienten mit einer Vorgeschichte von Überempfindlichkeit gegen dieses Produkt und adrenocorticotrope Hormonanaloga. Es ist generell kontraindiziert bei Patienten mit Bluthochdruck, Thrombose, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren, Psychosen, Störungen des Elektrolytstoffwechsels, Myokardinfarkt, Viszeralchirurgie, Glaukom. Unter besonderen Umständen sollte das Präparat unter Berücksichtigung der Möglichkeit einer Verschlechterung des Zustands verwendet werden. Bei kurzfristiger Einnahme werden die Nebenwirkungen nach Absetzen des Arzneimittels langsam abklingen.

  Die Vorsichtsmaßnahmen für die Einnahme von Dexamethason-Tabletten sind im Folgenden aufgeführt:

  1. mit Vorsicht anwenden bei Patienten mit Tuberkulose, akuten bakteriellen oder viralen Infektionen. Falls eine Anwendung erforderlich ist, muss eine angemessene Behandlung gegen Tuberkulose und Infektionen erfolgen.

  2. nach der Einnahme des Arzneimittels für eine lange Zeit, die Dosierung sollte schrittweise reduziert werden, bevor das Medikament absetzen.

  3. mit Vorsicht zu verwenden bei Patienten mit Diabetes, Osteoporose, Zirrhose, Niereninsuffizienz und Hypothyreose.

Klicken Sie unten auf der Seite auf [Mehr erfahren], um weitere Antworten zu sehen oder dem Arzt kostenlos eine Frage zu stellen!

Folgen Sie "Family Doctor Online" Schlagzeile Nummer, mehr Gesundheit Q&A leicht zu sehen~~~~

Dexamethason ist ein lang wirkendes Glukokortikoid.



Dexamethason wird hauptsächlich zur Behandlung von Autoimmunkrankheiten und Allergien eingesetzt, die folgende Läsionen verursachen.

1. aktiver Rheumatismus, rheumatoide Arthritis, Bindegewebsläsionen, schwere Dermatitis, systemischer Lupus erythematodes und so weiter.

2. bronchiales Asthma.

3. die Colitis ulcerosa.

4. bestimmte schwere Infektionen und Vergiftungen.

5. die Behandlung der akuten Leukämie und des malignen Lymphoms.



Dexamethason ist im Allgemeinen nicht mit Nebenwirkungen verbunden, wenn es in physiologisch notwendigen Dosen zur Substitutionstherapie eingesetzt wird.

Allerdings sind Nebenwirkungen von Dexamethason unvermeidlich, wenn es in langfristigen therapeutischen Dosen oder in hohen Dosen verwendet wird, und äußern sich hauptsächlich in den folgenden Nebenwirkungen.

1, leicht zu komplizieren oder zu induzieren und zu verschlimmern bakterielle, Pilz-, Tuberkulose-Mykobakterien, Herpes-Virus und andere Infektionen, und wird dazu führen, dass diese Infektionen zu verbreiten und zu verbreiten, verschlimmern den Zustand.

2. den Blutzucker und den Blutdruck ansteigen lassen, was zu Arteriosklerose führt.

3, die eine ischämische Nekrose des Hüftkopfes oder des Oberschenkelkopfes verursachen, führen auch zu Osteoporose und sogar zu Knochenbrüchen, Muskelschwäche und Muskelschwund.

4, verursachen Patienten mit verzögerten oder nicht heilenden Wunden, können zu Patienten mit spontaner Blutungsneigung führen.

5, verursacht Übelkeit und Erbrechen und andere gastrointestinale Symptome, schwere Patienten verursachen oder verschlimmern Magengeschwüre, schwere Patienten führen zu Magenperforation und Blutungen. Es kann auch Bauchspeicheldrüsenentzündung verursachen.

6. führt zu Vollmondgesicht und Büffelrücken medizinischen Ursprungs, verursacht Gewichtszunahme und Schwellung der unteren Gliedmaßen sowie Hypokaliämie.

7, was bei den Patienten zu Unruhe, Euphorie, Delirium, Unruhe, Desorientierung oder Depression führen kann.



Die langfristige Einnahme von Dexamethason sollte vor dem Absetzen schrittweise und nicht abrupt reduziert werden.

Bei schweren bakteriellen oder viralen Infektionen oder schwereren Symptomen der Tuberkulosetoxizität müssen vor der Anwendung von Dexamethason antiinfektive und anti-tuberkulöse Behandlungen durchgeführt und die Vor- und Nachteile abgewogen werden.

Es sollte nicht bei Diabetes, Zirrhose, Osteoporose, Schilddrüsenunterfunktion oder Sportlern verwendet werden.

(Bilder aus dem Netz, wenn eine Verletzung bitte Kontakt zu löschen, ist dieser Inhalt nur als Referenz, nicht als Grundlage für die Diagnose und Medikamente).

Dexamethason ist ein häufig verwendetes langwirksames Glukokortikoid mit entzündungshemmender, antirheumatischer und immunsuppressiver Wirkung. Es wird hauptsächlich zur Behandlung von Bindegewebserkrankungen, aktivem Rheuma, rheumatoider Arthritis, Lupus erythematodes, schwerem Asthma bronchiale, schwerer Dermatitis, Colitis ulcerosa, akuter Leukämie usw. sowie zur umfassenden Behandlung bestimmter schwerer Infektionen und Vergiftungen und maligner Lymphome eingesetzt.

In physiologischen Dosen der Substitutionstherapie gibt es keine signifikanten unerwünschten Wirkungen. Bei chronischer Überdosierung von Dexamethason können die folgenden Arten von unerwünschten Wirkungen auftreten:

1. Eine längere Anwendung in großen Mengen kann z. B. durch Pilz-, Bakterien- und Virusinfektionen erschwert werden, vor allem, wenn sie in Abwesenheit einer Infektion erfolgt.

(2) Magen-Darm-Reizungen wie Übelkeit und Erbrechen gehören ebenfalls zu den wichtigsten unerwünschten Wirkungen von Dexamethason. In schweren Fällen kann es zu ernsten Komplikationen wie Pankreatitis und perforierten Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren kommen.

3. neuropsychiatrische Symptome wie Euphorie, Unruhe, Schlaflosigkeit, Wahnvorstellungen, Unruhe und Desorientierung können auftreten. Sie treten eher bei Menschen auf, die in der Vergangenheit psychiatrische Symptome hatten, oder bei Patienten mit chronischer Wasting-Erkrankung.

4 Eine längere starke Anwendung kann eine Verschlimmerung des medizinisch bedingten Cushing-Syndroms im Gesicht und in der Körperhaltung, eine Gewichtszunahme, Schwellungen der unteren Gliedmaßen, Menstruationsstörungen, eine Senkung des Kaliumspiegels, eine Wachstumshemmung bei Kindern, Hypoglykämie und Diabetes mellitus verursachen.

(5) Es kann zu ischämischer Osteonekrose, Osteoporose, Knochenbrüchen, Muskelschwäche und Muskelschwund führen.

6. akute Entzündungen nach intraartikulären Injektionen, Depressionen aufgrund von Gewebeschwund nach Muskel- und subkutanen Injektionen sowie Pigmentierung oder Hypopigmentierung der Haut und Sehnenrisse.

7 Manchmal kann es zu violetten Linien auf der Haut, schlechter Wundheilung, Akne, Juckreiz der Haut im Dammbereich, Fieber und Kribbeln kommen.

8. sie kann Augenkrankheiten wie Glaukom und Katarakt verursachen.

9 Symptome, die eine allergische Reaktion hervorrufen müssen, sind Hautausschlag, Juckreiz, Gesichtsrötung, Herzklopfen, Fieber, Engegefühl in der Brust und Atembeschwerden.

Manchmal treten bei Patienten Schwindel, Ohnmachtsanfälle, Bauch- oder Rückenschmerzen, leichtes Fieber, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Muskel- oder Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen, Unwohlsein und Schwäche nach dem Absetzen des Medikaments auf, und die Möglichkeit eines Glukokortikoid-Abhängigkeitssyndroms sollte in Betracht gezogen werden, wenn Hypoadrenokortizismus und ein Wiederauftreten der ursprünglichen Erkrankung ausgeschlossen werden können.

11 Es kann auch zu hartnäckigem Erbrechen, Charcot-Arthropathie, Leberfunktionsstörungen, Leukozytose, Thromboembolie und anderen Krankheiten führen.

12 Die Anwendung großer Mengen auf Patienten mit Windpocken, Gürtelrose, Masern und Tuberkulose kann die Krankheit verschlimmern und in schweren Fällen zu lebensbedrohlichen Verletzungen führen.

13 Die Anwendung bei stillenden und schwangeren Frauen kann zu einer Hemmung des Neugeborenenwachstums, Plazentainsuffizienz, vermindertem Neugeborenengewicht, fötalen Missbildungen oder Totgeburten führen.

Die Anwendung von adrenocorticotropem Hormon bei Kindern und in der Pädiatrie sollte mit großer Vorsicht erfolgen, da es das Wachstum und die Entwicklung des Kindes hemmen kann, und wenn eine längere Anwendung erforderlich ist, sollten kurz- oder mittelwirkende Präparate verwendet und langwirkende Dexamethasonpräparate vermieden werden. Der intrakranielle Druck sollte beobachtet werden.

Die langfristige Anwendung großer Mengen bei älteren Menschen kann zu Bluthochdruck und Diabetes mellitus führen, und die Anwendung bei älteren Patienten, insbesondere bei Frauen nach der Menopause, kann den Zustand der Osteoporose verschlimmern.

Die Kombination von Dexamethason und Leberenzym-induzierenden Arzneimitteln wie Barbituraten, Rifampicin, Rifabutin, Carbamazepin, Phenytoin-Natrium, Pemetrynon und Amilorid kann eine Erhöhung der Glukokortikosteroid-Dosis erfordern. Die Kombination mit Leberenzyminhibitoren wie Erythromycin und Ketoconazol kann die Glukokortikoid-Blutspiegel erhöhen, was eine Verringerung der Dexamethason-Dosis erforderlich macht; Glukokortikosteroide mit Cumarin-Antikoagulantien (z. B. Warfarin) können die gerinnungshemmenden Wirkungen verstärken oder abschwächen; Glukokortikosteroide in Kombination mit Acetazolamid, medullären Diuretika, Thiazid-Diuretika und Natriumglykophorat können eine Hypokaliämie verschlimmern; die gleichzeitige Anwendung von Glukokortikosteroiden mit Die gleichzeitige Anwendung von Glukokortikosteroiden mit Herzglykosiden hat das Auftreten von Herzrhythmusstörungen oder Digitalis-Toxizität in Verbindung mit Hypokaliämie erhöht; die Kombination von Glukokortikosteroiden und Salizylaten, nicht-steroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln kann Salizylsäuretoxizität und das Auftreten von Magengeschwüren verursachen.

Hier betonte Xiao Ke die vernünftige und regelmäßige Anwendung von Hormonen, um die Behandlung von Krankheiten zu erreichen und das Auftreten von unerwünschten Wirkungen und Nebenwirkungen zu verringern.

Folgen Sie Kirk für weitere Gesundheitsinformationen.

Dexamethason gehört zur Klasse der adrenocorticotropen Hormone, hat entzündungshemmende, antiallergische, schockhemmende und die körpereigene Reaktion verbessernde und andere pharmakologische Wirkungen und wird in der klinischen Behandlung einer Vielzahl von Krankheiten, aber auch bei der Rettung sterbender Patienten als unverzichtbares Erste-Hilfe-Mittel eingesetzt. Allerdings kann die langfristige Anwendung von Dexamethason leicht zu einer Medikamentenabhängigkeit führen, und die Nebenwirkungen sollten nicht ignoriert werden.

Die wichtigsten Nebenwirkungen bei langfristiger, intensiver Einnahme von Dexamethason sind die folgenden:

1. die Verursachung oder Verschlimmerung von Infektionen

Dexamethason kann die körpereigene Immunfunktion hemmen und hat keine antibakterielle Wirkung. Bei langfristiger Anwendung wird das Wachstum und die Vermehrung von Bakterien gefördert und die Ausbreitung begünstigt, insbesondere bei Patienten, die ursprünglich eine geringe Resistenz aufweisen. So sollte beispielsweise Patienten mit Tuberkulose, nephrotischem Syndrom und aplastischer Anämie die Anwendung von Dexamethason untersagt werden. Aufgrund der starken Wirkung und des weit verbreiteten Einsatzes von Dexamethason neigen die Patienten dazu, sich nach der Einnahme gut zu fühlen, wodurch die Symptome der sich entwickelnden Infektion überdeckt werden. Bevor man sich für eine Langzeitbehandlung mit Dexamethason entscheidet, sollte der Körper daher untersucht werden, um mögliche Infektionen auszuschließen, und auch während der Anwendung ist Wachsamkeit geboten.

2. die Fettleibigkeit

Dexamethason wird die körpereigene Protein-, Fett-Zersetzung zu stimulieren, so dass die Menschen ein Gefühl von Hunger haben und essen eine Menge von Lebensmitteln, im Laufe der Zeit wird in Fettleibigkeit zu entwickeln, die typische Leistung ist "Vollmond Gesicht, Büffel zurück", ist dies, weil das Hormon wird dazu führen, dass der Körper Fett Umverteilung, was zu einer Verringerung der Fett der Gliedmaßen, und das Gesicht, Brust, Bauch und Rücken der Fettansammlung. Die Fettansammlung im Gesicht, an der Brust, am Bauch und am Rücken wird auch als "zentripetale Adipositas" bezeichnet. Die Auswirkungen dieser Art von Fettleibigkeit auf das Image ist zu groß, vor allem für junge Frauen, die Schönheit lieben ist zweifellos ein großer Schlag. Glücklicherweise ist diese Art von Fettleibigkeit jedoch reversibel und kann nach Beendigung der Hormoneinnahme wiederhergestellt werden.

3. die Reaktionen des Verdauungssystems

Dexamethason kann die Magensäuresekretion stimulieren und die Widerstandsfähigkeit der Magenschleimhaut verringern, was wiederum Magengeschwüre hervorruft oder verschlimmert und Komplikationen wie Magenblutungen oder Perforationen verursacht. Daher sollte darauf geachtet werden, dass Arzneimittel, die die Magensäuresekretion hemmen oder die Magenschleimhaut schützen, gleichzeitig eingenommen werden.

3、Osteoporose

Dexamethason kann einerseits die Kalziumausscheidung über den Urin fördern, indem es die Absorption von Kalziumionen durch das intestinale und renale Tubulusepithel hemmt; andererseits hemmt es die Proliferation und Differenzierung der Osteoblasten, verringert die Kollagensynthese und führt zu Osteoporose und in schweren Fällen zu Knochenbrüchen. Daher sollte während der Einnahme von Dexamethason auf die Einnahme von Kalziumtabletten geachtet werden.

4. kardiovaskuläre Komplikationen

Die Langzeitanwendung von Dexamethason kann zu Wasser- und Natriumelektrolytstörungen im Körper führen, die wiederum Ödeme, Bluthochdruck, Atherosklerose und andere Symptome verursachen.

4, Akne.

Die Einnahme von Dexamethason kann zu Störungen des Zucker-, Eiweiß- und Fettstoffwechsels führen, gefolgt von Symptomen wie Aknebildung auf der Haut, violetten Linien, schlechter Wundheilung und Behaarung am Körper. Diese Symptome verschwinden in der Regel von selbst, wenn das Medikament abgesetzt wird. Eine salz- und fettarme Ernährung kann das Auftreten dieser Symptome verringern.

5. neuropsychiatrische Anomalien

Dexamethason ist in der Lage, die Nerven zu stimulieren, und eine langfristige Einnahme kann zu Euphorie, Unruhe, Schlaflosigkeit, Vergesslichkeit, Stimmungsschwankungen und anderen psychischen Problemen sowie in schweren Fällen zu Epilepsie führen. Daher sollten wir bei der Einnahme darauf achten, die Stimmungsschwankungen des Patienten zu beobachten und etwaige Probleme unverzüglich zu beheben.

6. das Rebound-Phänomen

Wenn nach einer längeren Einnahme von Dexamethason die Dosis zu schnell reduziert und abgesetzt wird, können sich die ursprünglichen Symptome verschlimmern, was als "Rebound-Phänomen" bezeichnet wird. Darüber hinaus können bei manchen Menschen Symptome auftreten, die vorher nicht vorhanden waren, wie Myalgie, Myotonie und Arthralgie.

7. augenkrankheiten

Die langfristige Einnahme von Dexamethason kann zu einem Anstieg des Augeninnendrucks führen, der Ödeme und Läsionen in bestimmten Strukturen des Auges verursacht, was zu Augenkrankheiten wie Glaukom und Katarakt führen kann.

8. erhöhter Blutzucker

Dexamethason fördert die Glykogen-Isomerisierung, wirkt der blutzuckersenkenden Wirkung von Insulin entgegen und hemmt die Verwertung von Glukose durch Gewebe, insbesondere Muskel- und Lebergewebe, was zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels führt.

Dexamethason ist ein zweischneidiges Schwert, das wirksam und weit verbreitet ist. Bei langfristiger Anwendung können jedoch verschiedene Nebenwirkungen auftreten. Daher sollte bei der Anwendung des Verfahrens darauf geachtet werden, die Stärken zu verstärken und die Schwächen zu vermeiden, um nicht nur seine therapeutische Wirkung voll zur Geltung zu bringen, sondern auch die unerwünschten Wirkungen zu minimieren.

★ Wenn diese Antwort hilfreich ist, bitte mögen und unterstützen Sie sie!

Lassen Sie uns zunächst das Konzept der unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) populär machen. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) sind schädliche Reaktionen, die nicht mit dem Zweck der Medikation zusammenhängen, einschließlich toxischer Reaktionen, Nebenwirkungen, Sekundärreaktionen, allergischer Reaktionen und Nachwirkungen usw., die bei normaler Dosierung von qualifizierten Arzneimitteln auftreten. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen werden durch die inhärenten Eigenschaften von Arzneimitteln verursacht, und jedes Arzneimittel kann unerwünschte Wirkungen hervorrufen. Daher kann es auch bei Dexamethason Tabletten als Arzneimittel zu unerwünschten Wirkungen kommen. Im Folgenden geben wir Ihnen eine kurze Einführung in die Indikationen und Nebenwirkungen von Dexamethason-Tabletten.

Dexamethason, ein lang wirkendes Glukokortikoid, hat eine breite und komplexe Wirkung, die je nach Dosis variiert. Es wird hauptsächlich bei allergischen und autoimmunen Entzündungskrankheiten eingesetzt. Beispiele sind Bindegewebserkrankungen, schweres Bronchialasthma, allergische Erkrankungen wie Dermatitis, Colitis ulcerosa, akute Leukämie und maligne Lymphome. Es gibt auch freiverkäufliche Indikationen, die das durch Chemotherapeutika ausgelöste Erbrechen lindern können. Die entzündungshemmende, antiallergische und schockhemmende Wirkung von Dexamethason ist stärker als die von Prednison, während die Wirkung auf die Natriumretention und die Förderung der Kaliumausscheidung sehr gering ist, während die Hemmwirkung auf die Hypophyse und Nebenniere stärker ist.

Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen von Glukokortikosteroiden gehören vor allem solche, die durch Langzeitanwendung und Absetzreaktionen verursacht werden.

I. Unerwünschte Wirkungen bei langfristiger hochdosierter Anwendung:

(1) Komplikationen des Verdauungssystems: Da es die Sekretion von Magensäure und Pepsin stimulieren und die Sekretion von Magenschleim hemmen kann, kann es die Widerstandsfähigkeit der Magen-Darm-Schleimhaut verringern, so dass es Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre hervorrufen oder verschlimmern und sogar Magen-Darm-Blutungen oder Perforationen verursachen kann. Bei einigen wenigen Patienten kann es eine Bauchspeicheldrüsenentzündung oder eine Fettleber hervorrufen.

(2) Auslösung oder Verschlimmerung von Infektionen: Die Langzeitanwendung kann Infektionen auslösen oder potenzielle Herde im Körper ausbreiten, insbesondere bei Patienten mit Leukämie, aplastischer Anämie, nephrotischem Syndrom usw., deren Widerstandskraft durch die ursprüngliche Krankheit herabgesetzt ist, was mit größerer Wahrscheinlichkeit auftritt. Daher sollten Patienten mit Lungentuberkulose, lymphatischer Tuberkulose, Meningealtuberkulose, Peritonealtuberkulose usw. mit Antituberkulosemedikamenten kombiniert werden.

(3) Medizinisch bedingter Hyperadrenokortizismus: Auch Hyperadrenokortizismus-Syndrom genannt, ist die Folge eines gestörten Fett- und Wasser-Salz-Stoffwechsels, verursacht durch einen Hormonüberschuss. Es äußert sich in Vollmondgesicht, Büffelrücken, dünner werdender Haut, Hirsutismus, Ödemen, Hypokaliämie, Bluthochdruck, Diabetes mellitus usw. Die Symptome können nach Absetzen des Medikaments von selbst wieder verschwinden. Erforderlichenfalls kann die Behandlung durch blutdrucksenkende und antidiabetische Medikamente sowie durch eine salz-, zucker- und eiweißarme Ernährung und Kaliumchlorid ergänzt werden.

(4) Komplikationen im Herz-Kreislauf-System: Langfristige Anwendung kann Bluthochdruck und Atherosklerose aufgrund von Natrium- und Wasserretention und erhöhten Blutfetten verursachen.

(5) Osteoporose, Muskelschwund, verzögerte Wundheilung usw.: Dies hängt damit zusammen, dass Glukokortikoide den Abbau von Proteinen fördern, ihre Synthese hemmen und die Ausscheidung von Kalzium und Phosphor erhöhen. Osteoporose tritt häufig bei Kindern, Frauen in den Wechseljahren und älteren Menschen auf. In schweren Fällen kann es zu spontanen Knochenbrüchen kommen, und Wachstum und Entwicklung können durch die Ausschüttung von Wachstumshormonen und eine negative Stickstoffbilanz beeinträchtigt werden. Die Anwendung bei schwangeren Frauen kann zu Missbildungen des Fötus führen. Bei langfristiger Anwendung von hormonbedingter Hyperlipidämie kann der Embolus aus der neutralen Lipidabwehr leicht an der Blutgefäßwand haften und die Knochenendarterie unter dem Knorpel blockieren, so dass die vaskuläre Embolie durch die aseptische ischämische Nekrose des Oberschenkelkopfes verursacht wird.

(6) Diabetes mellitus: Glukokortikosteroide fördern die Glukoneogenese, verringern die Verwendung von Glukose in den Geweben und hemmen die Rückresorption von Glukose in den Nierentubuli, so dass die langfristige Anwendung einer supraphysiologischen Dosis von Glukokortikosteroiden zu einer Störung des Glukosestoffwechsels führt und etwa die Hälfte der Patienten eine gestörte Glukosetoleranz oder einen Diabetes mellitus (Steroid-Diabetes mellitus) entwickelt, der schlechter auf blutzuckersenkende Medikamente anspricht, weshalb die Glukokortikosteroiddosis auf der Grundlage der Kontrolle der Grunderkrankung minimiert und vorzugsweise abgesetzt werden sollte. Daher sollte die Dosierung von Glukokortikosteroiden auf der Grundlage der Kontrolle der Grunderkrankung so weit wie möglich reduziert werden, und es ist besser, das Medikament abzusetzen. Ist ein Absetzen nicht möglich, sollten gegebenenfalls orale Hypoglykämika oder Insulininjektionen verabreicht werden.

(7) Sonstiges: Kontraindiziert oder mit Vorsicht anzuwenden bei Personen mit Epilepsie oder Psychose in der Vorgeschichte.

II. Drogenentzugsreaktionen:

(1) Medizinische Nebennierenrindeninsuffizienz: Langzeitanwendung, vor allem bei Patienten, die das Medikament über mehrere Tage erhalten, zu schnelle Reduzierung oder plötzliches Absetzen des Medikaments, vor allem bei Infektionen, Traumata, Operationen und anderen schwerwiegenden Stresssituationen, kann eine Nebennierenrindeninsuffizienz oder Krise verursachen, die sich durch Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit, Hypotonie und Schock äußert und rechtzeitig gerettet werden muss. Dies ist auf die langfristige hochdosierte Einnahme von Glukokortikoiden und die Rückkopplungshemmung der Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse zurückzuführen, die zu einer Atrophie der Nebennierenrinde führt. Bei der Mehrzahl der Patienten treten keine Symptome auf. Prävention und Behandlungsmethoden: Absetzen des Medikaments muss ein langsamer Prozess der Dosisreduktion sein, nicht plötzlich das Medikament zu stoppen, stoppen Glukokortikoid kontinuierliche Anwendung von Kortikosteroiden für etwa 7 Tage; innerhalb von 1 Jahr nach dem Absetzen des Medikaments im Falle von Stress (wie Infektionen oder Operationen, etc.), sollte umgehend auf die volle Menge an Glukokortikoid verabreicht werden.

Die Erholungszeit der Nebennierenrindenfunktion hängt von der Dosis, der Dauer der Verabreichung und individuellen Unterschieden ab. Im Allgemeinen dauert es 3-5 Monate, bis die Hypophyse nach dem Hormonentzug ihre ACTH-sezernierende Funktion wiedererlangt, und 6-9 Monate oder sogar 1-2 Jahre, bis die Nebennierenrinde ihre auf Kortikosteroide reagierende Funktion wiedererlangt.

(2) Rebound-Phänomen: Der Grund für sein Auftreten kann darin liegen, dass der Patient von den Hormonen abhängig geworden ist oder die Krankheit nicht vollständig unter Kontrolle gebracht werden konnte. Wenn der Patient die Einnahme des Medikaments abbricht oder die Dosis zu schnell reduziert, kommt es zum Wiederauftreten oder zur Verschlechterung der ursprünglichen Krankheit. Oft ist es notwendig, die Dosis der Behandlung zu erhöhen und dann langsam zu reduzieren und das Medikament abzusetzen, nachdem die Symptome abgeklungen sind.

Die maßgebliche Auslegung der Website für pharmazeutische Angelegenheiten darf nicht ohne Genehmigung vervielfältigt werden, und Plagiate werden strafrechtlich verfolgt.

Die Darreichungsformen von Dexamethason variieren und weisen leicht unterschiedliche Nebenwirkungen auf:


Dexamethason-Creme: Bei längerer Anwendung kann es zu Hautatrophie, Kapillarerweiterung, Hyperpigmentierung und Sekundärinfektionen kommen. Gelegentlich werden allergische Reaktionen beobachtet.

Dexamethason-Pflaster: Gelegentlich werden allergische Reaktionen wie Hautausschlag beobachtet. Glucocorticoid-ähnliche systemische Nebenwirkungen sind bei längerer Anwendung beobachtet worden.

Dexamethason-Tabletten: Höhere Dosen dieses Produkts neigen dazu, Diabetes, Magengeschwüre und Symptome des Cushing-ähnlichen Syndroms zu verursachen, und haben eine starke hemmende Wirkung auf die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse. Komplizierte Infektionen sind die Hauptnebenwirkung.


Dexamethason-Augentropfen: Längere und häufige Anwendung kann Glaukom und Katarakt verursachen und eine pilzbedingte Blepharitis auslösen.

Dexamethason-Film: Gelegentlich werden allergische Reaktionen wie Hautausschlag beobachtet. Kann eine Verfärbung der Mundschleimhaut, eine Veränderung des Geschmacks und ein brennendes Gefühl im Rachenraum verursachen, das sich nach Absetzen des Arzneimittels wieder zurückbilden kann. (3) Bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 18 Jahren kann bei der Anwendung dieses Arzneimittels eine schmerzlose, oberflächliche Schuppung der Mundschleimhaut auftreten.

Diese Frage und Antwort sind von den Nutzern der Website, stellt nicht die Position der Website, wenn eine Verletzung, kontaktieren Sie bitte den Administrator zu löschen!

Verwandte Fragen