Bedeutet ein normales EEG-Testergebnis, dass keine Epilepsie vorliegt?
Bedeutet ein normales EEG-Testergebnis, dass keine Epilepsie vorliegt?
Es wird vermutet, dass viele Epilepsiepatienten eine EEG-Untersuchung durchgeführt haben, die bioelektrische Veränderungen im Gehirn aufzeichnet. Sie kann die Veränderungen der Hirnströme während eines Anfalls bei Epilepsiepatienten genau erfassen und ist eine wichtige Grundlage für die Diagnose und Klassifizierung von Epilepsie.
In der klinischen Praxis weisen nur 4/5 der Epilepsiepatienten ein abnormales EEG auf, während die übrigen 1/5 der Epilepsiepatienten zu Beginn der Epilepsie ein normales EEG haben können; und es gibt immer noch einige Menschen mit einem abnormalen EEG, die nie Anfallssymptome haben. Daher benötigen Ärzte die zusätzlichen EEG-Tests, um das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Epilepsie zu diagnostizieren, sollten sich aber nicht ausschließlich auf den EEG-Test verlassen. Auch Menschen, die keine EEG-Anomalien aufweisen, können Symptome einer Epilepsie zeigen, so dass eine Epilepsie nicht ausgeschlossen werden kann, nur weil das EEG normal ist. Der Arzt muss auf der Grundlage der EEG-Ergebnisse in Verbindung mit den klinischen Symptomen, der Krankengeschichte und anderen umfassenden Faktoren ein korrektes Urteil fällen.
Manche Patienten, bei denen bereits ein EEG-Monitoring durchgeführt wurde, weigern sich, ein zweites EEG-Monitoring durchführen zu lassen, weil die Ergebnisse normal sind und sie denken, dass eine weitere Untersuchung nicht notwendig ist. Tatsächlich ist ein erneutes EEG aber sehr notwendig. Die "abnormen Wellen", die bei Epilepsie auftreten, können sowohl bei einem Anfall als auch bei einem anfallsfreien Zustand auftreten. Bei Patienten mit typischen Anfällen ist es einfach, das EEG zu beurteilen, aber bei Patienten mit atypischen Anfällen ist es schwierig, das Vorhandensein "abnormaler Wellen" in einer einzigen EEG-Untersuchung festzustellen, so dass eine wiederholte EEG-Überwachung erforderlich ist, um ein positives Ergebnis zu erhalten.
Daher kann das Vorliegen einer Epilepsie nicht allein auf der Grundlage eines "normalen" EEG-Monitors festgestellt werden, sondern erfordert eine Kombination aus Anamnese und klinischem Bild und manchmal mehrere EEG-Monitore als Zusatztest.
Die maßgebliche Auslegung der Website für pharmazeutische Angelegenheiten darf nicht ohne Genehmigung vervielfältigt werden, und Plagiate werden strafrechtlich verfolgt.
Eine Epilepsie kann nicht ausgeschlossen werden, wenn das EEG normal ist, die Anfallssymptome aber fortbestehen. Wenn ein EEG zwischen zwei Anfällen durchgeführt wird, erfasst das EEG möglicherweise nicht jede anormale Entladung. Nicht alle Anfälle führen zu einem abnormalen EEG, abhängig von der Größe und Richtung des Gehirnbereichs, der sich entlädt, der Tiefe der Läsion und dem Zeitpunkt der Untersuchung.
Wenn das EEG bei der ersten Untersuchung normal ist, wird ein 24-Stunden-EEG oder ein Schlaf-EEG empfohlen, oder wiederholte EEGs, vorzugsweise so bald wie möglich nach einer kurzen Zeitspanne nach dem Anfall, um eine bessere Chance zu haben, abnormale Entladungen zu entdecken.
Diese Frage und Antwort sind von den Nutzern der Website, stellt nicht die Position der Website, wenn eine Verletzung, kontaktieren Sie bitte den Administrator zu löschen!